Die IT-Abteilung als Personalabteilung für KI-Agenten – Zukunft oder Utopie?

«Die IT-Abteilung jedes Unternehmens wird in Zukunft die Personalabteilung für KI-Agenten sein.» Mit diesem Satz eröffnete Jensen Huang, CEO von Nvidia, auf der CES 2025 eine Diskussion, die weit über die Technologiebranche hinausreicht. Was bedeutet es, wenn Softwareprogramme wie Angestellte behandelt werden? Welche ethischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Konsequenzen bringt das mit sich? Und wie beeinflusst diese Entwicklung unsere Vorstellung von Arbeit, Menschsein und Verantwortung? Huangs Vision fordert uns heraus, die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, Arbeit und Automatisierung neu zu denken – und uns mit den Chancen und Risiken auseinanderzusetzen, die eine solche Zukunft mit sich bringt.

Weiterlesen
«Beautiful days do not come to you. You must walk towards them.» — Rumi

Rumi – der Name eines der bedeutendsten Dichter und Mystiker der Menschheitsgeschichte. Geboren im 13. Jahrhundert, berührte der persische Gelehrte mit seinen tiefgründigen Gedichten und spirituellen Lehren Millionen von Menschen weit über die Grenzen seiner Zeit und Kultur hinaus. Seine Werke, geprägt von Liebe, Einheit und der Suche nach dem Göttlichen, inspirierten Generationen von Denkern, Künstlern und Suchenden. Wer war dieser Mann, dessen Worte noch heute eine unendliche Resonanz in den Herzen der Menschen finden?

Weiterlesen
Zwischen PachaKuti und Ikigai: Die Jahresbilanz neu gedacht

Das Jahresende ist traditionell eine Zeit des Innehaltens, der Reflexion und des Neuanfangs. Doch allzu oft scheitern wir an unseren hohen Erwartungen und starren Zielen. Vielleicht ist es an der Zeit, das Konzept der Jahresbilanz zu überdenken: mit zyklischem Denken, kreativen Ansätzen und philosophischen Inspirationen, die den Fokus weg von Leistung hin zu persönlichem Wachstum und Gemeinschaft lenken.

Weiterlesen
Themen-Dossier CPTSD: Download, weiterführende Ressourcen und Quellen

Die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) stellt Betroffene und Fachleute vor vielschichtige Herausforderungen, die weit über die klassische PTSD hinausgehen. Das kostenfreie Themen-Dossier bietet einen wissenschaftlich fundierten Überblick, ergänzt durch praxisorientierte Ansätze und persönliche Ressourcen. Renommierte Quellen wie Judith Herman, Bessel van der Kolk und die WHO liefern die Grundlage für ein vertieftes Verständnis. unterstützt durch Beiträge von Expert:innen, Blogs und YouTube-Kanälen, die praktische Heilungswege aufzeigen. Dieses Dossier lädt dazu ein, sich auf eine Reise der Erkenntnis und Heilung zu begeben – für sich selbst und andere.

Weiterlesen
Heilung als Prozess: Ein Abschluss, aber kein Ende

Der Abschluss eines intensiven Themenmonats über die komplexe posttraumatische Belastungsstörung (CPTSD) bedeutet nicht, dass das Thema erschöpft ist. Vielmehr ist es ein weiterer Schritt auf einem langen, individuellen Weg zur Heilung. Die Beiträge dieses Monats sollen nicht als fixe Anleitungen verstanden werden, sondern als eine Art Buffet: Jeder und jede kann das auswählen, was sich stimmig anfühlt und die eigene Reise bereichert. Mit diesem Text möchte ich einen Rückblick wagen, zentrale Botschaften nochmals hervorheben und Sie mit einem ermutigenden Ausblick bestärken, Ihren ganz persönlichen Weg fortzusetzen.

Weiterlesen
Selbsthilfemethoden und Techniken zur Stärkung des Nervensystems

Das Nervensystem von Menschen mit CPTSD steht oft im Ausnahmezustand – zwischen ständiger Alarmbereitschaft und lähmender Erschöpfung. Diese extremen Zustände haben nicht nur psychische, sondern auch körperliche Auswirkungen, von Schlaflosigkeit über chronische Schmerzen bis zu Verdauungsproblemen. Doch es gibt Wege, das Gleichgewicht wiederherzustellen: Atemtechniken, progressive Muskelentspannung und sanfte Bewegungsübungen wie Yoga oder somatische Ansätze bieten langfristige Unterstützung, um Stress abzubauen, die innere Ruhe zu fördern und die Resilienz zu stärken. Diese Methoden greifen tief und erfordern Geduld, sind jedoch für viele Betroffene ein Schlüssel zu mehr Stabilität und Lebensqualität.

Weiterlesen
Digitale Selbsthilfe und soziale Medien: Chancen und Herausforderungen für Betroffene von CPTSD

Das Internet bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Menschen mit CPTSD, Unterstützung zu finden. Digitale Selbsthilfeangebote und Online-Communities können einen sicheren Raum für Austausch und Verbundenheit schaffen. Doch welche Chancen bieten diese Plattformen, welche Risiken gibt es, und wie können Betroffene das Beste aus den digitalen Angeboten herausholen?

Weiterlesen
Die Bedeutung sozialer Unterstützung für Betroffene von CPTSD

Soziale Unterstützung ist eine zentrale Säule im Heilungsprozess von CPTSD. Ob durch Familie, Freund:innen oder Peer-Support-Gruppen – das Gefühl von Verbundenheit und Verständnis fördert die Resilienz und hilft Betroffenen, sich von der Isolation zu lösen.

Weiterlesen
Welche spezifischen Bewältigungsstrategien und Übungen können CPTSD-Betroffene im Alltag anwenden?

CPTSD stellt Betroffene im Alltag vor grosse Herausforderungen, doch es gibt wirkungsvolle Strategien, die helfen, Stress und Überforderung zu bewältigen. Ob Atemtechniken, Bewegung oder kreative Tätigkeiten – die richtigen Übungen können nicht nur für mehr Stabilität sorgen, sondern auch neue Hoffnung schenken.

Weiterlesen
Das Drama des Geschenkeverpackens: über eine Kunst, die ich nie beherrscht habe

Es gibt zwei Arten von Menschen in der Weihnachtszeit: Die, die mit präzisen Falten, kunstvollen Schleifen und makellosen Kanten kleine Meisterwerke schaffen – und mich, den zerknitterten Rebellen, der ein Geschenk so verpackt, dass es aussieht, als hätte es eine besonders turbulente Reise durch den Staubsauger hinter sich.

Weiterlesen
Neuroplastizität als Basis für Rehabilitationsmethoden in der Behandlung von CPTSD?

Die Neuroplastizität – die Anpassungsfähigkeit unseres Gehirns – eröffnet neue Perspektiven in der Behandlung von CPTSD. Durch gezielte Therapien und Übungen können Betroffene alte Muster überschreiben und neuronale Netzwerke stärken, die emotionale Stabilität und Resilienz fördern.

Weiterlesen
Familienstrukturen und Rollenverschiebungen: Die Herausforderung dysfunktionaler Dynamiken bei CPTSD

Familien gelten oft als der erste und wichtigste Ort der Geborgenheit und Unterstützung. Doch was passiert, wenn genau dieses Fundament bröckelt? Für Menschen mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (CPTSD) können dysfunktionale Familiendynamiken statt Sicherheit eine Quelle von Schmerz und Belastung sein. Insbesondere verschobene Rollen, unausgesprochene Erwartungen und der Umgang mit weitergegebenen Traumata prägen das Leben der Betroffenen tief. Was passiert, wenn Kinder zu Eltern werden, wenn sie die Verantwortung für das emotionale Gleichgewicht der Familie übernehmen müssen? Und wie beeinflusst narzisstisches Verhalten der Eltern diese Dynamiken?

Weiterlesen
Welche Rolle spielen körperorientierte Therapien im Heilungsprozess von CPTSD?

Körperorientierte Therapien wie Somatic Experiencing, Yoga, Atemübungen und Sport sind Schlüsselkomponenten im Heilungsprozess von CPTSD. Diese Ansätze helfen, traumatische Spannungen zu lösen, das Nervensystem zu beruhigen und ein Gefühl von Sicherheit im eigenen Körper wiederherzustellen.

Weiterlesen
Alternative Ansätze zur Unterstützung bei CPTSD: Achtsamkeit, Meditation, Spiritualität, Kreativität und Humor

Wie können Menschen mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (CPTSD) mehr innere Ruhe und Resilienz finden? Neben klassischen Therapien bieten alternative Ansätze wie Achtsamkeit, Meditation, spirituelle Rituale sowie Humor und kreative Ausdrucksformen wertvolle Unterstützung. Sie helfen, Belastungen zu verarbeiten, Sinn zu finden und Momente der Freude zu schaffen – kleine, aber kraftvolle Schritte auf dem Weg zu einem erfüllteren Leben.

Weiterlesen
Unterschiede in der Behandlung von CPTSD und PTSD

Die Therapie von komplexer posttraumatischer Belastungsstörung (CPTSD) unterscheidet sich grundlegend von der klassischen PTSD-Behandlung. Neben der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse stehen emotionale Regulation, Bindungsarbeit und die Heilung eines gestörten Selbstbildes im Zentrum.

Weiterlesen
Von der Wintersonnenwende zum Weihnachtsbaum: Die zeitlose Botschaft von Yule

Die längste Nacht des Jahres markiert einen Neubeginn: Mit Yule, dem Fest der Wintersonnenwende, feiern wir seit Jahrtausenden die Rückkehr des Lichts. Aber was steckt hinter diesem uralten Brauch? Über mythologische Wurzeln, moderne Rituale hin zur Botschaft für unsere Zeit.

Weiterlesen
Wie gestaltet sich der Weg zur Genesung, und was bedeutet «Heilung» im Kontext von CPTSD?

Heilung von CPTSD bedeutet, die Symptome zu lindern, das Trauma zu integrieren und ein neues, selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Dieser Prozess verläuft in Phasen – von der Schaffung von Sicherheit über die Verarbeitung des Traumas bis hin zur Neuausrichtung des Lebens. Rückschläge gehören dazu, sind aber kein Zeichen des Scheiterns, sondern Schritte auf dem Weg zu innerer Freiheit und Stabilität.

Weiterlesen
Selbstakzeptanz, Selbstbestimmung und Empowerment: Wege zur Heilung und Behandlung von CPTSD

Selbstakzeptanz, Selbstbestimmung und Empowerment sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur Heilung von CPTSD. Sie helfen, die Vergangenheit zu akzeptieren, die Kontrolle über das Leben zurückzugewinnen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

Weiterlesen
Balinesische Arbeiter:innen auf Kreuzfahrtschiffen: Basis einer besseren Zukunft oder moderne Form der Sklaverei?

Die Arbeit auf Kreuzfahrtschiffen lockt viele Balinesinnen und Balinesen mit höheren Löhnen und dem Traum vom sozialen Aufstieg. Doch die Realität ist ernüchternd: hohe Vermittlungsgebühren treiben in die Schulden und harte Arbeitsbedingungen, Isolation und lange Trennungen von der Familie fordern ihren Tribut. Die Folgen sind gravierend – von gesundheitlichen Problemen bis zu zerbrochenen Beziehungen. Für viele wird der Traum vom Wohlstand zu einem Kreislauf aus Belastungen und Entfremdung. Ein hoher Preis für die vermeintliche Chance auf ein besseres Leben.

Weiterlesen
Welche Besonderheiten zeigen sich bei CPTSD bei Kindern und Jugendlichen?

CPTSD zeigt sich bei Kindern und Jugendlichen oft anders als bei Erwachsenen. Extreme emotionale Reaktionen, Bindungsprobleme und Lernschwierigkeiten sind nur einige der Symptome, die auftreten können. Eine frühzeitige Diagnose und altersgerechte Therapie sind entscheidend, um langfristige Folgen zu verhindern und jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, trotz ihrer Erlebnisse ein stabiles Leben aufzubauen.

Weiterlesen