Die Einführung eines NFT-basierten Schweizer Passes und eines Swisscoins, unterstützt durch Bitcoin-basierte Ordinals, würde eine radikale Veränderung in der Verwaltung von Identität und Bürgerrechten darstellen. Die Vorteile, wie erhöhte Fälschungssicherheit, Effizienzsteigerung und die Möglichkeit, verschiedene staatliche Dienstleistungen zu integrieren, sind überzeugend. Jedoch gibt es auch bedeutende Herausforderungen, wie Datenschutzrisiken, technologische Abhängigkeit und mögliche soziale Ungleichheiten, die sorgfältig adressiert werden müssen.
WeiterlesenDer anhaltende Fachkräftemangel stellt viele europäische Länder vor grosse Herausforderungen. Griechenland hat als Reaktion darauf die Einführung der Sechstagewoche beschlossen, während in der Schweiz verschiedene Unternehmen Modelle der Vier-Tage-Woche testen. In diesem Artikel untersuche ich beide Ansätze und vergleiche deren mögliche Auswirkungen auf den Fachkräftemangel.
WeiterlesenZürich ist bekannt für fast schon pingelige Ordnung und Sauberkeit. Doch nach «grossen» Fussballspielen wird diese Idylle mehr regel als mässig durch ohrenbetäubendes Hupen und aufheulende Motoren gestört. Nachtruhe-störende, lautstarke Autokonvois rollen durch die Strassen und feiern (sich) bis weit nach Mitternacht. Diese Lärmbelästigungen werden toleriert und als Ausdruck der Freude akzeptiert. Im Gegensatz dazu stehen die friedlichen Velo-Fahrenden, die freitagabends durch Zürich radelten – ohne Motorenlärm und Gehupe, nur begleitet vom leisen Surren der Fahrräder und gelegentlicher, mitgeführter Musik. Dieser friedliche Protest wurde jedoch in dieser Form verboten. Warum wird die eine Art der nächtlichen Aktivität toleriert, während die andere unterdrückt wird? Mein Kommentar zur Doppelmoral der Lärmtoleranz und ein Plädoyer für mehr Gleichberechtigung und friedliche Velofahrten in Zürich.
WeiterlesenNemo Mettler, der diesjährige Gewinner des Eurovision Song Contests, hat nicht nur durch ihre musikalische Leistung, sondern auch durch ihr Engagement für das dritte Geschlecht in der Schweiz Aufmerksamkeit erregt. Als erste nicht binäre Person, die den Wettbewerb gewonnen hat, nutzt Nemo ihre Plattform, um die Anerkennung eines dritten Geschlechts in offiziellen Dokumenten in der Schweiz zu fordern. Doch was genau bedeutet das dritte Geschlecht, warum ist es wichtig, und welche Argumente sprechen dafür und dagegen? In diesem Artikel beleuchte ich verschiedene Facetten dieses komplexen Themas.
WeiterlesenTechnologieunternehmen wie Google haben immense Kontrolle über die Informationsverbreitung, was demokratiefeindliche Implikationen mit sich bringen kann. Mein Beitrag über den feministischen Streik, der von Google entfernt wurde, illustriert diese Problematik.
WeiterlesenHeute ist der Tag, an dem wir alle eingeladen sind, unsere Individualität zu feiern. Pride, ursprünglich ein Fest und eine Bewegung zur Unterstützung der LGBTQIA+ Community, hat sich zu einem Symbol der Akzeptanz und des Stolzes für die Einzigartigkeit eines jeden Menschen entwickelt. Eine Einladung an uns alle, unsere eigene Diversität zu zelebrieren.
WeiterlesenAm 14. Juni 2024 findet in der Schweiz der feministische Streik statt, auch bekannt als Frauenstreiktag. Dieser Protesttag macht auf die anhaltenden Ungleichheiten und Herausforderungen aufmerksam, die Frauen in der Schweiz erleben. Trotz Fortschritten bestehen weiterhin erhebliche Lohnunterschiede, Karrierehemmnisse und eine ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit. Der Frauenstreiktag unterstreicht die dringende Notwendigkeit konkreter Massnahmen für echte Gleichstellung in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen.
WeiterlesenIn der paradoxen Welt unserer Gefühle stossen wir auf die Idee, dass es «richtige» und «falsche» gibt. Diese Vorstellung, tief verwurzelt in kulturellen Normen, Erfahrungen, Prägungen und persönlichen Überzeugungen, beeinflusst, wie wir unsere eigenen Gefühle und die der anderen wahrnehmen. Doch was verbirgt sich wirklich hinter diesen Begriffen? Ein Text über die Natur unserer Gefühle, über die Unterscheidung zwischen «richtig» und «falsch» zu hinterfragen und über die Bedeutung liebevoller Akzeptanz aller unserer Gefühle.
WeiterlesenDie minoische Kultur, die vor rund 4’000 Jahren auf Kreta blühte, wird oft als Modell für eine Gesellschaft ohne patriarchale oder matriarchale Dominanz angesehen. Stattdessen prägte sie eine bemerkenswerte Gleichstellung der Geschlechter, die sich in sozialen Strukturen, religiösen Praktiken und wirtschaftlichen Aktivitäten widerspiegelte. In diesem Artikel beleuchte ich die einzigartigen Aspekte der minoischen Gesellschaft und zeige, wie diese alte Kultur als Inspiration für heutige Gleichstellungsbestrebungen dienen kann.
WeiterlesenDie Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmensführung ist keine Science-Fiction mehr. Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um Aufgaben zu automatisieren und Kosten zu senken. Doch kann KI auch Führungspersonen ersetzen?
WeiterlesenDie Debatte um Geschlechtergerechtigkeit und Machtverhältnisse in Gesellschaften ist so alt wie die Menschheit selbst. Oftmals wird das Patriarchat als ein historisch dominierendes System beschrieben, das es zu überwinden gilt. Einige schlagen als Alternative ein Matriarchat vor, in dem Frauen die führende Rolle übernehmen. Doch ist das wirklich die Lösung?
WeiterlesenDie Frage, ob der Zweck die Mittel heiligt, mag zu den fundamentalsten und umstrittensten ethischen Debatten gehören. George Orwell und Arthur Koestler setzten sich intensiv mit dieser Thematik auseinander und untersuchten in ihren Werken die moralischen Dilemmas und Gefahren, die mit der Rechtfertigung fragwürdiger Mittel zur Erreichung politischer Ziele einhergehen. Beide Autoren zeigen, dass die Anwendung unmoralischer Mittel letztlich zur Korruption des Ziels selbst und zur moralischen Verwahrlosung führt.
WeiterlesenDie Schweiz hat Schwierigkeiten bei der Organspende: Rund 1’500 Menschen warten auf ein lebensrettendes Organ, doch die Spendenrate ist gering. Eine innovative Lösung könnten Organspende-Tattoos sein, die sichtbar machen, dass eine Person Organspender:in ist. Dies könnte die Entscheidungsfindung im Ernstfall erleichtern und die Spendenbereitschaft erhöhen.
WeiterlesenMultitasking gilt als effizient, doch unser Gehirn ist dafür nicht gemacht. Studien zeigen, dass der ständige Wechsel zwischen Aufgaben unsere Arbeitsgeschwindigkeit und -qualität verringert und zu erhöhtem Stress führt. Statt effizient zu arbeiten, leiden wir unter «task switch costs», die unsere kognitiven Ressourcen erschöpfen und die Fehlerquote erhöhen. Monotasking, also das konzentrierte Bearbeiten einzelner Aufgaben, steigert hingegen die Produktivität, reduziert Stress und fördert die Gesundheit. Wissenschaftlich belegt ist: Weniger ist mehr, wenn es um die gleichzeitige Bewältigung von Aufgaben geht.
WeiterlesenIn einer österreichischen Volksweisheit heisst es: “Glück ist wie ein Vogerl”. Dieses Bild spricht Bände über die Natur des Glücks – flüchtig, unvorhersehbar und frei. Gleichzeitig wird Zufriedenheit oft als ein loyaler Hund beschrieben, der uns mit Beständigkeit und Treue zur Seite steht. In diesem Text erkunde ich die unterschiedlichen Naturen von Glück und Zufriedenheit, unterstützt durch wissenschaftliche Erkenntnisse, philosophische Einsichten und literarische Ausdrucksformen.
WeiterlesenIn der Welt der Kreativen ist eine Frist nicht nur ein Datum im Kalender, sondern der Startschuss zu einem Rennen gegen die Zeit, Widerstände und das eigene Ego. Doch warum sind Deadlines für viele Kreative so entscheidend, welche physiologischen Prozesse setzen sie in Gang und wie kommt man raus aus dem, bisweilen, selbstzerstörerischen Zyklus?
WeiterlesenIm Zentrum unseres Seins, tief verwurzelt in der Essenz dessen, was es bedeutet, menschlich zu sein, liegt unsere Fähigkeit zu fühlen. «Fühlen: egal was, Hauptsache dass» ist eine kraftvolle Aussage, die uns daran erinnert, dass das Erleben von Emotionen – unabhängig von ihrer Natur – das Kernstück unserer Existenz bildet.
WeiterlesenDie rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) bietet neue Möglichkeiten, mit dem Verlust von Angehörigen umzugehen. Diese Technologien ermöglichen es Benutzerinn:en, auf eine Weise mit dem Abbild Verstorbener zu kommunizieren, die bisher unmöglich schien. Doch dieser Fortschritt wirft auch ethische Fragen auf und beeinflusst den Trauerprozess auf komplexe Weise.
WeiterlesenEinfallslosigkeit scheint ein weniger bereistes Territorium zu sein. Doch für diejenigen, die sich entschlossen haben, die ungestümen Gewässer der Nicht-Kreativität zu navigieren, biete ich hier eine detaillierte Anleitung. Ein Leitfaden mit 52 Tipps für Kreative und Führungskräfte, um jegliche kreative Regung effektiv zu unterbinden.
WeiterlesenDer kreative Prozess ist eine Reise voller Höhen und Tiefen, geprägt von Inspiration, Zweifeln und dem Drang nach Schöpfung. Trotz des «Flow»-Zustands gibt es oft Phasen der Unsicherheit und Frustration. Durch Akzeptanz des Unbehagens, regelmässige kreative Praxis, Unterstützung aus der Gemeinschaft und Feiern kleiner Siege können Kreative den Prozess erfolgreich durchlaufen. Am Ende stehen nicht nur fertige Werke, sondern auch ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Welt sowie die Befriedigung, etwas Bedeutungsvolles geschaffen zu haben.
Weiterlesen