Abendroutine: die «10-3-2-1»-Methode

Bildschirmzeit und Koffeinkonsum scheinen unseren Alltag zu bestimmen. Inspiriert von @fitfounder's «10-3-2-1»-Methode, die eine schrittweise Reduktion von Stimulanzien und Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen vorschlägt, bietet dieser Artikel eine Strategie zur Verbesserung der Schlafqualität. Diese Methode zielt darauf ab, den natürlichen Schlafzyklus zu unterstützen, die Exposition gegenüber blauem Licht zu verringern und Raum für Entspannung und Selbstreflexion zu schaffen. Eine Anleitung, die von der Einschränkung des Kaffeekonsums über die Gestaltung einer einladenden Schlafumgebung hin zu Entspannungsübungen reicht, um zu helfen, die abendliche Routine zu optimieren und sich jede Nacht die bestmögliche Erholung zu schenken.

Weiterlesen
Positive Affirmationen: Die Kraft der Worte

Die transformative Kraft positiver Affirmationen, auch bekannt als Glaubenssätze: Diese selbst bestärkenden Sätze sind mehr als nur Worte – sie sind Werkzeuge zur Verbesserung von Selbstbewusstsein, Motivation und persönlicher Entwicklung. Während negative Affirmationen unser Wohlbefinden untergraben können, bieten positive Affirmationen einen Weg, negative Gedankenmuster zu durchbrechen und eine optimistischere Lebenshaltung zu fördern. Lesen Sie, wie diese kraftvollen Aussagen Stress reduzieren, die Leistung steigern und die Resilienz stärken können. Und, wie richtig angewandtes Positivdenken, weit entfernt von reiner Schönfärberei ist und stattdessen eine ausgewogene und realistische Perspektive fördert, die Herausforderungen nicht leugnet, sondern sie mit einer hoffnungsvollen Haltung angeht.

Weiterlesen
«Meine Türe ist immer offen»: ein kritischer Blick auf eine gängige Führungsaussage

In vielen Unternehmen ist die Aussage «Meine Türe ist immer offen» ein gängiger Satz der Führungskräfte ihren Mitarbeiter:innen gegenüber. Dies soll Offenheit und Erreichbarkeit signalisieren. Bei mir weckt diese Phrase jedoch Misstrauen und Skepsis. Warum ist das so? In diesem Text betrachte ich die Aussage kritisch und untersuche, was dahintersteckt.

Weiterlesen
Morgendliches Wassertrinken: der erfrischende Start in den Tag

Ihr Körper erwacht aus dem Nachtschlaf wie ein ausgetrockneter Garten, der darauf wartet, wieder zum Leben erweckt zu werden. Ein grosses, körperwarmes Glas Wasser am Morgen zu trinken, ist wie ein belebender Regen, der diesen Garten nährt. Es ist die erste Geste der Fürsorge und Wertschätzung, die Sie Ihrem Körper nach einer langen Ruhepause schenken.

Weiterlesen
Geh zu Fuss: regelmässige Bewegung als tägliche Routine oder kleine Schritte, grosse Wirkung

Ihr Körper, eine sanft fliessende Flusslandschaft, die durch Bewegung lebendig und dynamisch bleibt. Regelmässige Bewegung bedeutet, bewusst Gelegenheiten zu schaffen, um Ihren Körper in Ihrem Alltag zu bewegen, sei es durch kleine Änderungen wie das Treppensteigen statt des Aufzugs oder längere Spaziergänge. Es ist eine Einladung, Ihrer körperlichen Gesundheit durch alltägliche Aktivitäten Priorität einzuräumen.

Weiterlesen
Warum ich Anstand ablehne, aber sehr für Höflichkeiten einstehe

In der modernen Gesellschaft werden die Begriffe Anstand und Höflichkeit oft synonym verwendet. Jedoch verbergen sich hinter diesen Wörtern unterschiedliche Konzepte und Herangehensweisen im zwischenmenschlichen Umgang. In diesem Essay werde ich Anstand und Höflichkeit definieren, Beispiele für beide aufzeigen, die Unterschiede herausarbeiten und argumentieren, warum Höflichkeit meiner Meinung nach den Vorzug verdient.

Weiterlesen
Jeden Tag eine gute Tat aka «Random Act of Kindness»: Die Praxis der zufälligen Freundlichkeiten

Jeder Tag bietet Ihnen eine Leinwand, auf der Sie mit kleinen Pinselstrichen der Güte und Freundlichkeit malen können. «Jeden Tag eine gute Tat» oder ein «Random Act of Kindness» bedeutet, bewusst und ohne Erwartung einer Gegenleistung, Freundlichkeit in das Leben anderer zu bringen. Es ist eine Gelegenheit, Wärme und Licht in den Alltag einzuflechten, sowohl in Ihr eigenes Leben als auch in das Leben der Menschen um Sie herum.

Weiterlesen
Iss eine Banane: ein Moment achtsamer Ernährung

Nein, nicht einfach eine Banane essen, sondern vielmehr eine kleine Zeremonie der Achtsamkeit erleben. Achtsam eine Banane zu essen, bedeutet, sich uneingeschränkt auf diesen einfachen Akt der Ernährung zu konzentrieren, jede Empfindung und jeden Moment zu schätzen, von der Schale bis zum Abgang im Mund.

Weiterlesen
Meditieren im Gehen: Schritte zur Achtsamkeit

Gehmeditation: Schreiten Sie bedächtig, atmen Sie bewusst und verbinden Sie sich mit dem jetzigen Augenblick. Diese sanfte Praxis hilft Ihnen, Stress zu reduzieren, Klarheit zu gewinnen und eine tiefe Verbindung zur Umgebung zu spüren. Perfekt für jene, die in stiller Meditation Schwierigkeiten finden, öffnet sie Gehmeditation eine neue Tür zur inneren Ruhe und Konzentration. Treten Sie ein in eine Welt der bewussten Bewegung und erleben Sie, wie sich Ihr Geist beruhigt und Ihr Körper harmonisiert.

Weiterlesen
«Was spüre ich im Moment?»: die Kunst des Innewerden

«Was spüre ich im Moment?» – Diese Anleitung beschreibt eine Achtsamkeitspraxis, die darauf abzielt, durch die einfache Frage mehrmals täglich eine bewusste Verbindung zu den eigenen inneren Empfindungen herzustellen, um Stress zu reduzieren, die Selbstwahrnehmung zu verbessern und bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Weiterlesen
Jekyll und Hyde: Die Zwei-Smartphone-Strategie

Zwei magische Kästchen sollen es sein: eines, das in eine Welt der Unterhaltung und des Nervenkitzels entführt und ein Zweites, welches das Tor zur Welt der Produktivität und Effektivität ist. Mit der Zwei-Smartphone-Strategie trennen Sie Ihre digitalen Welten, um die Balance zwischen Vergnügen und Arbeit zu optimieren, ähnlich den zwei Seiten der berühmten literarischen Figur Jekyll & Hyde.

Weiterlesen
Bewusstes Betrachten der Handfläche: Eine Übung in Achtsamkeit

Entdecken Sie die verborgenen Wunder Ihrer Handfläche mit einer simplen, aber nicht einfachen Achtsamkeitsübung. Diese Praxis des bewussten Betrachtens kann überall durchgeführt werden und bietet eine einzigartige Möglichkeit, Stress zu reduzieren, den Moment wertzuschätzen und die Verbindung zu sich selbst zu stärken. Ein Weg, Achtsamkeit in Ihren Alltag zu integrieren und die kleinen, oft übersehenen Details des Lebens zu schätzen.

Weiterlesen
Mittagspause alleine verbringen: die tägliche, kleine Auszeit

Eine solo Mittagspause bedeutet, sich bewusst Zeit zu nehmen, um alleine zu sein und eine Pause von allem und jedem zu machen – einschliesslich Smartphone. Es ist eine Einladung, sich mit den eigenen Gedanken, Gefühlen und Sinnen zu verbinden, frei von Ablenkungen und digitalen Unterbrechungen (und noch mehr Gesprächen rund um die Arbeit).

Weiterlesen
Wie Sie garantiert mental erkranken: ein ironischer Ratgeber und eine Anleitung zum Unglück

Haben Sie es nicht auch satt, ständig glücklich und ausgeglichen zu sein? Sehnen Sie sich nach endlosen Nächten, gefüllt mit Sorgen und Grübeleien? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel führen wir Sie durch die ultimative Anleitung, wie man garantiert mental erkrankt. Bitte beachten Sie: Dieser Leitfaden ist rein satirisch und sollte auf keinen Fall ernst genommen werden.

Weiterlesen
Naturzeit einplanen: die tägliche Dosis Grün

Treten Sie aus einer lauten, hektischen Welt heraus in einen friedlichen, grünen Raum, wo die Zeit langsamer zu laufen scheint. Die Vorteile des Draussen-seins sind umfangreich und wissenschaftlich belegt. Sie reichen von der Verbesserung der kognitiven Funktion und Stimmung bis hin zur Stärkung des Immunsystems und der Förderung eines gesunden Schlafes. Entdecken Sie, wie einfache Aktivitäten wie Spazierengehen, Waldbaden oder einfach nur Sonnenlicht geniessen, Ihre Lebensqualität erheblich verbessern können.

Weiterlesen
Sprich Dich aus – Eine Einladung zur Offenheit

Wenn ich sage «Sprich Dich aus», meine ich damit, dass Du Deine Gedanken, Gefühle, Ängste und Träume mit jemandem teilst, dem Du vertraust. Es geht darum, Deine innere Welt nach aussen zu bringen, anstatt alles in Dir zu behalten. Es bedeutet, Deine wahre Stimme zu finden und zu nutzen, um Verbindung, Verständnis und Heilung zu fördern.

Weiterlesen
Braindumping: Klarheit am Morgen (und / oder am Abend)

Befreie deinen Geist mit Braindumping – deine tägliche Entlastung von mentaler Überlastung. Verwandle Chaos in Klarheit, Stress in Stille. Finde mit dieser einfachen Anleitung deinen Frieden zwischen den Seiten eines Notizbuchs und beginne oder beende den Tag mit einem klaren, befreiten Geist. Bereit für eine Reise ins Innere? Lass dich uns gemeinsam das Fenster zu deinem überfüllten mentalen Raum öffnen und eine Brise frischer Ideen hereinlassen.

Weiterlesen
Gibt es Menschen, die mehr vor mentalen Erkrankungen gefährdet sind als andere?

Es gibt viele Faktoren, die beeinflussen können, ob jemand eine mentale Erkrankung entwickelt. Während mentale Erkrankungen jeden treffen können, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebenshintergrund, zeigen Forschungen, dass bestimmte Personen aufgrund verschiedener Faktoren ein höheres Risiko tragen können. In diesem Artikel erkunde ich, wer möglicherweise gefährdeter ist und warum.

Weiterlesen
Morgenstretching: Der sanfte Start

Morgenstretching ist eine liebevolle Einladung an deinen Körper, sanft aus dem Land der Träume in die Realität des neuen Tages zu schlüpfen. Es ist wie ein sanftes Wecken, eine zärtliche Umarmung für jede Zelle deines Körpers. Stell dir vor, deine Muskeln sind wie müde, aber neugierige kleine Kätzchen, die sich genüsslich strecken und gähnen, bereit, den Tag zu entdecken.

Weiterlesen
Die häufigsten mentalen Erkrankungen: Ein Leitfaden zu Erkennung und Unterstützung

Mentale Erkrankungen sind allgegenwärtig, doch häufig werden sie übersehen oder missverstanden. Mentale Gesundheit bildet das Fundament unseres allgemeinen Wohlbefindens und verdient unsere volle Aufmerksamkeit und Sorgfalt. In diesem Artikel lade ich Sie ein, gemeinsam einen Blick auf die häufigsten mentalen Erkrankungen zu werfen, ihre Symptome zu verstehen und zu erfahren, wie wir Unterstützung bieten können.

Weiterlesen