KünstlerInnen gelten allgemein als kreativ und leidenschaftlich, doch viele von ihnen kämpfen trotz ihres bedeutenden gesellschaftlichen Beitrags nach wie vor mit erheblicher finanzieller Unsicherheit und ökonomischen Herausforderungen. In seinem aufschlussreichen Buch «Why Are Artists Poor?» analysiert der Ökonom und Künstler Hans Abbing die vielfältigen ökonomischen Gründe für die weitverbreitete Armut unter Kunstschaffenden und bietet verschiedene Auswege sowie strategische Lösungsansätze, um ihre schwierige Lage nachhaltig zu verbessern und ihre Lebenssituation zu stabilisieren.
WeiterlesenManchmal müssen wir loslassen. Die Idee, die Kontrolle abzugeben und die Dinge ihren Lauf nehmen zu lassen, mag beängstigend sein. Doch genau in diesen Momenten liegt oft das grösste Potenzial für Wachstum, sowohl für uns selbst als auch für unsere Beziehungen. «Let the ship sink», «das Schiff sinken lassen» – ein Gedanke, der radikal erscheinen mag, uns auffordert, in Situationen, die ausser Kontrolle zu geraten scheinen oder bereits geraten sind, nicht einzugreifen. Stattdessen zu beobachten und zu erkennen, dass im Sinken des vermeintlichen «Schiffes» wichtige Lektionen und Chancen liegen. In diesem Text untersuche ich, warum es in zwischenmenschlichen Beziehungen manchmal klüger sein kann, nicht sofort einzugreifen, und wie diese Haltung zu tieferem Verständnis und stärkeren Verbindungen führen kann. Die Fähigkeit, das «Sinken des Schiffes» zuzulassen, ist ein Ausdruck von Geduld, Weisheit und Vertrauen in den Prozess des Lebens.
WeiterlesenDie Konzepte von Karma und Welleneffekt tauchen sowohl in spirituellen als auch in wissenschaftlichen Diskursen auf und bieten Erklärungsansätze dafür, wie unsere Handlungen weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen können. Während Karma auf metaphysische Gerechtigkeit und langfristige Rückwirkungen setzt, erklärt der Welleneffekt, wie einzelne Taten soziale Dynamiken in Gang setzen. Beide Ansätze betonen Verantwortung und die Verflechtung individuellen Verhaltens mit dem Wohl der Gemeinschaft – doch sie bleiben nicht ohne Kritik. Sind diese Konzepte universell anwendbar oder vereinfachen sie die Komplexität menschlicher Interaktionen?
WeiterlesenDie Einführung des SPOT Bitcoin ETFs Anfang 2024 markiert einen bedeutenden Meilenstein für Bitcoin und den Altcoin-Markt. Während das Finanzprodukt für viele InvestorInnen Zugang zu Bitcoin erleichtert, sorgt es in der Bitcoin-Community aber auch für kontroverse Diskussionen. Ein ETF könnte die Dezentralisierung gefährden und institutionellen Akteurinnen mehr Einfluss auf den Markt geben – doch gleichzeitig bietet er die Chance auf Stabilität und breitere Akzeptanz.
WeiterlesenUnsere Welt ist voller Fiktionen – und das ist gut so. Der deutsche Philosoph Hans Vaihinger zeigte schon 1911 in seinem Werk «Die Philosophie des Als Ob», dass viele unserer Überzeugungen nicht der Realität entsprechen, und dennoch sehr nützlich sind. Ob in Wissenschaft, Ethik oder im Alltag – wir handeln oft so, «als ob» Dinge wahr wären, obwohl wir wissen, dass sie nur Konstrukte sind. Diese Fiktionen helfen uns, die Welt zu verstehen und Entscheidungen zu treffen. Ein Konzept, das heute aktueller ist denn je.
WeiterlesenSprache ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Instrument der Macht, Manipulation und Nuancierung. Ein scheinbar harmloses Wort, das diese Aspekte vereint, ist das Wort «Aber», denn es hat eine ganz bemerkenswerte Kraft: Es kann die Bedeutung des Vorhergesagten schmälern, negieren und sogar ins Gegenteil verkehren. In diesem Text untersuche ich, wie das «Aber» die Dynamik eines Dialogs verändert, oft eine Zustimmung in eine versteckte Ablehnung verwandelt und letztlich die Wahrnehmung des Gesprächspartners beeinflusst. Gleichzeitig zeige ich auf, wie dieses Wort in verschiedenen Kontexten, von alltäglichen Gesprächen über politische Debatten bis hin zur Literatur und Philosophie, eingesetzt wird, um seine tiefe Wirkung zu verdeutlichen.
WeiterlesenElon Musk galt einst als revolutionärer Visionär, doch seine impulsiven Eskapaden und kontroversen Äusserungen haben das Image des Tech-Milliardärs dramatisch verändert – mit gravierenden Folgen für Tesla. Einst als Symbol für Innovation und Fortschritt gefeiert, leidet der E-Auto-Pionier zunehmend unter dem negativen Image-Transfer seines Gründers. Warum Musk heute für viele ein Grund ist, Tesla nicht mehr zu kaufen, und welche Alternativen der Markt bietet, beleuchtet dieser Artikel.
WeiterlesenDer Bitcoin, die erste und bekannteste digitale Währung, hat seit seiner Einführung im Jahr 2009 die Finanzwelt (r)evolutioniert und eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von über 500 Milliarden US-Dollar steht er an der Spitze des globalen Kryptowährungsmarktes. Doch trotz dieser enormen finanziellen Bedeutung hinkt Bitcoin als alltägliches Zahlungsmittel hinter klassischen Fintech-Giganten wie PayPal und Stripe noch her, deren Dienstleistungen tief in den globalen Zahlungsverkehr integriert sind. Der Vergleich zeigt: Erfolg hat viele Gesichter, und Bitcoin verfolgt als radikale Neuerfindung des Geldes ganz eigene Prioritäten.
WeiterlesenAgile Softwareentwicklung und Projektplanung haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen massiven Wandel in der Art und Weise bewirkt, wie Softwareprojekte geplant und durchgeführt werden. Ursprünglich als Reaktion auf die Starrheit traditioneller Entwicklungsmethoden wie dem Wasserfallmodell entwickelt, sollte agile Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und eine stärkere Fokussierung auf die Bedürfnisse der Kunden bringen. Doch wie jede Methode hat auch «Agile» seine Schwächen, und es gibt gute Argumente dafür, dass sich die Methode mittlerweile überlebt hat.
WeiterlesenDer Countdown läuft: Am 20. August wird in der Schweizer Bankenwelt ein neues Zeitalter eingeläutet. Endlich, nach Jahren der gemächlichen Überweisungen, die schon mal einen ganzen Werktag (oder auch mehr) dauern können, bringen die Banken ihre brandneue Errungenschaft auf den Markt: Instant Payment. Mit nur wenigen Klicks können Schweizer Franken nun in Sekundenschnelle von einem Konto aufs andere wandern. Revolution liegt in der Luft! Oder doch nicht?
WeiterlesenSmartphones sind allgegenwärtig: Sie begleiten uns im Alltag, im Beruf, in unseren intimsten Momenten. Schon fast müssig, dies zu erwähnen. Während wir Erwachsenen uns immer mehr auf unsere mobilen Geräte verlassen und fixieren, stellen sich Fragen, die wir beantworten müssen. Welche Auswirkungen hat unsere Abhängigkeit vom Smartphone auf unsere Kinder? Und, ziehen wir möglicherweise die nächste Generation von emotional vernachlässigten und traumatisierten Kindern heran?
WeiterlesenDie Frage, ob es nur Schicksalsschläge sind, die uns wirklich verändern, beschäftigt Philosophinn:en, Psychologinn:en und Mediziner:innen gleichermassen. Während traumatische Ereignisse wie der Verlust eines geliebten Menschen oder schwere Krankheiten oft als Katalysatoren für tiefgreifende Veränderungen in unserem Leben wirken, zeigen Studien und philosophische Überlegungen, dass auch positive Erlebnisse wie Erfolge, das Erreichen langersehnter Ziele oder das Erleben tiefer Liebe transformative Kräfte entfalten können. Es sind nicht nur die schmerzhaften, sondern auch die freudigen Momente, die uns nachhaltig prägen und unsere Sicht auf das Leben grundlegend verändern.
WeiterlesenDie Konzepte der Manifestation und der selbsterfüllenden Prophezeiung erfreuen sich derzeit auf Social-Media-Plattformen wie YouTube und TikTok grosser Beliebtheit. Beide Ideen betonen die Macht unserer Gedanken und Überzeugungen, die Realität zu beeinflussen. Doch während die Manifestation – der Glaube, dass positive Gedanken allein zu positiven Ergebnissen führen – häufig als überbewertet und wissenschaftlich kaum gestützt gilt, ist die selbsterfüllende Prophezeiung, bei der Erwartungen tatsächlich Verhalten und Ergebnisse formen, gut durch empirische Forschung belegt. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Konzepten ist entscheidend, insbesondere in Bildungs- und Arbeitskontexten, wo unrealistische Erwartungen oder schädliche Vorurteile tiefgreifende Auswirkungen haben können.
WeiterlesenDie Diskussion über Bitcoin und Altcoins hat sich von einer Nischen-Debatte zu einem zentralen politischen Thema entwickelt. Besonders im aktuellen US-amerikanischen Wahlkampf haben Bitcoin und Altcoins einen grossen Stellenwert eingenommen. Warum? Und warum zeigt auch Russland unter der Führung von Wladimir Putin Interesse an diesen digitalen Währungen? Über die Hintergründe dieser Entwicklung und darüber, welche Faktoren dazu führen, dass Kryptowährungen in der Politik zunehmend an Bedeutung gewinnen.
WeiterlesenDie COVID-19-Pandemie hat das Home-Office etabliert und viele Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen mit sich gebracht, darunter Flexibilität, Kostenersparnis und eine bessere Work-Life-Balance. Doch ein gegenläufiger Trend zeichnet sich ab: Immer mehr Unternehmen fordern ihre Mitarbeitenden zur Rückkehr ins Büro auf. Gründe dafür sind unter anderem Sorgen um Produktivität und Kontrolle, die Stärkung der Unternehmenskultur sowie Sicherheitsbedenken. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen für Motivation, Umwelt und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
WeiterlesenWilhelm Tell, unser mythisch-legendärer Freiheitskämpfer, steht für Unabhängigkeit und Freiheitswillen – Werte, die sich auch in der Diskussion um Bitcoin widerspiegeln. Wäre Tell ein Befürworter der digitalen Währung oder eher ein Skeptiker? In diesem Artikel fantasiere ich, wie Tells Streben nach Freiheit und sein Misstrauen gegenüber Autoritäten sowohl für als auch gegen eine Unterstützung von Bitcoin sprechen könnten.
WeiterlesenEdward Snowden, bekannt für seine Enthüllungen über die NSA-Überwachungsprogramme, warnte auf der Bitcoin 2024 Konferenz in Nashville die Krypto-Community vor der Vereinnahmung durch Politiker:innen mit eigenen Agenden. In seiner per Video aus Russland gehaltenen Rede riet er zur politischen Wachsamkeit und betonte: «Stimmen Sie ab, aber treten Sie keinem Kult bei.» Zudem kritisierte Snowden den mangelnden Datenschutz in den USA und forderte umfassendere Gesetze zum Schutz der Privatsphäre. Trotz seines Exils bleibt Snowden eine einflussreiche Stimme im globalen Diskurs über digitale Rechte und Datenschutz.
WeiterlesenDie Frage, ob Menschen, der Mensch, sich ändert, ist eine der grundlegenden Fragen der Philosophie, Psychologie und Soziologie. Auf den ersten Blick mag es trivial erscheinen zu sagen, dass Menschen sich ändern. Doch eine tiefere Betrachtung dieser Frage offenbart die Komplexität des menschlichen Wesens und seiner Entwicklung.
WeiterlesenDie Schweiz, als traditionsreiches Finanzzentrum, steht vor der Frage, wie sie von den rasanten Entwicklungen im Bereich digitaler Währungen profitieren kann. Der strategische Besitz der Mehrheit der verfügbaren Bitcoin könnte nicht nur die Diversifikation der nationalen Reserven fördern und somit eine Absicherung gegen Inflation bieten, sondern auch die Innovationskraft des Landes stärken. Als Vorreiterin in der Blockchain-Technologie könnte die Schweiz ihre globale Position festigen. In diesem Artikel beleuchte ich die potenziellen Vorteile und Herausforderungen, die mit einer solchen Investition verbunden sind.
WeiterlesenIn der alltäglichen, zwischenmenschlichen Kommunikation stossen wir auf Redewendungen, die mehr als blosse sprachliche Konstrukte sind. Sie tragen tiefere Bedeutungen und Werte, die unser Denken zeigen und unser Handeln beeinflussen. Eine solche Phrase ist «um ehrlich zu sein». Doch ist diese Wendung wirklich angemessen, sollten wir nicht lieber «um offen zu sein» sagen? In diesem Artikel beleuchte ich die Unterschiede zwischen diesen Ausdrücken und zeige, warum Offenheit der Schlüssel zu einer authentischen Kommunikation ist.
Weiterlesen